1970 in Athen (Griechenland) geboren. Ab 1988 Kontrabass-Studium in Athen.
Meisterklasse bei Thomas Martin in London (Guildhall School of music and drama)
und Josef Niederhammer in der Kartause Mauerbach. Ab 1990 Tonsatz- und
Musikanalyse-Studium in Athen. Tätigkeit in verschiedenen Orchestern und
Kammerensembles als Kontrabassist.
Musiker in verschiedenen Pop-, Rock- und Jazzrock-Bands in Griechenland, darunter
etablierte Bands der damaligen Athener Szene als Schlagzeuger und später als
E-Bassist. Verschiedene Preise und Auftritte am Ende der 80er Jahre,
Schallplattenvertrag mit "Lyra records" am Anfang der 90er Jahre.
Seit 1995 Kompositionsstudium an der Hochschule (heute Universität) für Musik
und Darstellende Kunst Wien. Tonsatz bei Dietmar Schermann und Komposition
bei Erich Urbanner.
1997 erste Diplomprüfung mit Auszeichnung.
2002 Abschluss des Kompositionsstudiums mit einstimmiger Auszeichnung.
Verleihung des akademischen Grades Magister Artium.
Seit September 2002 Lehrbeauftragter für Tonsatz (Assistenz Klasse Seidelmann)
und Einführung in Komposition am Institut für Komposition und Elektroakustik an
der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Oktober 2011 wurde er zum
Senior Lecturer ernannt.
| |
Kompositorische Tätigkeit, Preise
| |
2000-2001: Erster Preis im Wettbewerb für Kammeroper der Wiener Musikuniversität
für das Stück "Der gestiefelte Kater" (Textvorlage von Ludwig Tieck).
Uraufführung in der Neuen Studiobühne des Max Reinhards Seminars. Lobende
Kritiken in der Wiener Presse (Wiener Zeitung, Die Presse, Kurier).
Sonderpreis der Jury in dem Wettbewerb für Neue Bühnenwerke des
Österreichischen Bundeskanzleramts.
Komponistenportrait in der Musiksendung "Zeitton" von Ö1 (Radio).
Januar 2003: Uraufführung des Orchesterstücks "Sinfonia-sinfonietta" durch das
griechische Nationalorchester.
2004: Komposition der zweiten Kammeroper "Die Historie der schönen Magelone"
(Libretto: Richard Bletschacher).
Dezember 2004: Verleihung eines Arbeitsstipendiums für Komposition des Landes
Österreich.
Januar 2006: Die zweite Oper "Die Historie der schönen Magelone" wird im
Internationalen Wettbewerb der Stadt Graz ("J.J. Fux") als eine der drei
Finalisten-Opern ausgewählt.
Mai 2006: Auftritt im Athenischen "Megaron" als Komponist und Dirigent in der
internationalen Ensemble Modern - Akademie.
Oktober 2006: Einladung des Komponistenverbands Thüringen zur 6. Geraer
Orchesterwerkstatt.
April – Oktober 2007: Teilnahme im Europäischen Kulturprojekt "Crossing places –
In the dark. For those who can’t see art", das in 7 Europäischen Städten
stattgefunden hat, als Vertreter von der Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien.
Oktober 2007: Erneute Einladung des Thüringer Komponistenverbandes im
7. Geraer Orchesterwerkstatt.
September 2008: Auswahl und Aufführung seines Stückes "Prerecorded recorder"
im 2. Composer’s lounge des Österreichischen Komponistenbundes.
Dezember 2008: Erster Preis im 6. griechischen Wettbewerb für Kammermusik
(Holzbläserquintett "Jardbyrinth")
August 2010: Dirigiert seine dritte Kammeroper mit dem Titel "Gain extra inches! -
Eine [SPAM]Oper" im Wiener "Schauspielhaus" mit großem Erfolg.
Juni/Oktober 2011: Uraufführung seiner Komposition für Tanztheater "Womanismus
All.you.wanted.to.know.and.were.afraid.to.ask" im Palais Kabelwerk.
Teilnahme als Live-Elektroniker und Performer.
Aufträge von der internationalen Ensemble Modern - Akademie, der Stadt Trossingen,
dem griechischen Radio Symphonieorchester, dem Festival Allegro Vivo etc.
Die Werke werden im "Verlag 433" verlegt.
| |
Libretto nach dem Theaterstück "Alice im Wunderland" von | |
geboren 1984. Arbeit als Komponistin und Autorin.
"Master of Arts" im Komposition/ Musiktheater 2010 sowie Diplom in
"Szenisch Schreiben" bei uniT 2010.
2010: Theaterexte "vogelglück" und "hundpfarrer" (S. Fischer- Verlag).
Seit 2011 Studium auf der Hochschule für Film und Medien in Köln
(Schwerpunkt: Drehbuch/ Filmregie).
| |
* "geh dichte" (Lyrik, EYE- Verlag 2005)
* "vertrocknete vögel" (Roman, Leykam 2008)
* "baby blue eyes" (Roman, Ritter 2008)
* "binnen" (Lyrik, Leykam 2010).
| |
* "marias saiten" (Musikprotokoll, Helmut Liszt- Halle Graz 2010)
* "dassad" (Konzerthaus Wien 2010)
* "weißes rauschen" (ö1, 2011)
* "ölspiel" (ö1, 2011).
| |
Literaturförderungspreis der Stadt Graz 2007.
Preis der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 2008.
Stipendium der Stadt Graz und Stipendium des Landes Steiermark.
2009: Stipendien- Aufenthalt auf der Insel Hombroich.
2009: Manuskripte- Förderungspreis der Stadt Graz.
2009: Österreichisches Startstipendium verliehen vom Bundesministerium
für Kunst und Kultur.
2010: Eine der 4 Teilnehmerinnen des “stück für stücke”- Wettbewerbs im
Schauspielhaus Wien.
2010: Preis der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse.
2010: Minna- Kautsky- Literaturpreis 3. Platz für die Kategorie “Prosa”
2011: Stipendienaufenthalt in Köln: Arbeit an einem Hörstück
über Rolf Dieter Brinkmann.
2011: Stipendienaufenthalt in der Villa Waldberta in München
(Projekt: Sisi- Syndrom)
2011: Teilnahme an “Werkstatttage” im Burgtheater in Wien
mit Kathrin Röggla als Tutorin
| |
geboren 1953 in Mostar, Ex-Jugoslawien
Seit 1971 freiberuflicher Autor, Musiker und Regisseur
1987 - 2003 künstl. Leiter forum stadtpark theater, graz
Seit 2003 künstl. Leiter dramagraz
Lebt zur Zeit in Graz
| |
1976 Stipendium für Literatur des Landes Steiermark
1993 Max-Ophüls-Preis für die Verfilmung von HOCHZEITSNACHT
in der Regie von Pol Cruchten
2003 Bühnen-Landeskunstpreis des Landes Oberösterreich
2008 Verleihung des Berufstitels Professor
2009 Dramatikerstipendium des Bundesministerium für Kunst
| |
1992 Mein Hundemund von Werner Schwab (UA, Schauspielhaus Wien, eingeladen
zum Theaterfestival AUA! WIR LEBEN, Bern)
1993 Die Kranichmaske die bei Nacht strahlt von Yoko Tawada
(UA, "steirischer herbst '93")
1994 Das Fest von Klaus Rohleder (UA, Bühnen der Stadt Gera, eingeladen zum
Theaterfestival AUA! WIR LEBEN, Bern, nominiert zum Berliner Theatertreffen 1995)
1995 Totentrompeten von Einar Schleef (UA, Mecklenburgisches Staatstheater
Schwerin, eingeladen zu den Mülheimer Theatertagen '95, den Potsdamer
Theatertagen und zum Heidelberger Stückemarkt, nominiert zum Berliner
Theatertreffen 1995)
1996 Die Stunde da wir nichts voneinander wussten von Peter Handke (Slowenische
Erstaufführung, Slowenisches Nationaltheater DRAMA, Ljubljana)
1997 Drei Alte tanzen Tango von Einar Schleef (UA, Mecklenburgisches Staatstheater
Schwerin, eingeladen zu den Mülheimer Theatertagen '97)
1997 Aus nichts wird nichts von Bertolt Brecht (UA, Berliner Ensemble, Berlin)
1999 Die Bauern von Heiner Müller (Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin,
nominiert zum Berliner Theatertreffen 2000)
2002 Körper und Frau von Elfriede Jelinek
(UA, forum stadtpark theater, Graz und schauspiel frankfurt)
2003 Versuch über den geglückten Tag von Peter Handke
(UA, forum stadtpark theater, Graz)
2003 Black Jack von Franzobel (UA, Festwochen Gmunden,
eingeladen zum Theatertreffen IMPULSE 2004)
2003 Woyzeck von Georg Büchner
(Slowenisches Nationaltheater DRAMA, Ljubljana)
2005 Das Blaue vom Himmel von Ernst Marianne Binder (UA, dramagraz)
2006 Beckett.Silence von Ernst Marianne Binder, Musik Josef Klammer
(UA, dramagraz)
2007 Einklang von Herbert Achternbusch (UA, Ruhrfestspiele Recklinghausen)
2010 (Was hängt das Leben tief wie Nebel überm) Kukuruz
von Ernst Marianne Binder, Musik Katharina Klement (UA, dramagraz)
2011 Gute Reise auf Wiedersehen von Einar Schleef
(UA, Ruhrfestspiele Recklinghausen)
| |
* 1973 Blumen, die nur im Gefängnis blühn (Gedichtzyklus)
* 1973 Flucht (Roman)
* 1975 Fragmente (Erzählungen)
* 1977 Grenzgänger (Erzählungen)
* 1979 Das Lächeln am Fuß des Entzugs (Gedichtzyklus)
* 1983 Hochzeitsnacht (Theaterstück, Uraufführung Schauspielhaus Graz)
* 1999 Der Schatten der Palme (Theaterstück,
Uraufführung Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin)
* 2005 Beckett.Silence (Theaterstück, Uraufführung dramagraz)
* 2010 (Was hängt das Leben tief wie Nebel überm) Kukuruz
* (Theaterstück, Uraufführung dramagraz)
2011 DAS STUMME H oder Warum die Erde eine Scheibe ist und das Glück der
Papagei des Melancholikers (Texte, Sonderzahl Verlag, Wien 2011)
| |
Schauspiel, Stimmperformance | |
geboren in Wien.
Seit 1999 tritt sie als Performerin in experimentellen Musik-Theaterproduktionen
auf. Im Zentrum ihres Interesses stehen die Aufführung von zeitgenössischen
Texten, sowie die Text- und Sprachbehandlung von verschiedenen ausnotierten
und improvisierten Musikrichtungen. Zusammenarbeit mit der Komponistin
Marianna Tscharkwiani, Pia Palme, Sophie Reyer als FAIMME, der
Soundkünstlerin Lale Rodgarkia-Dara sowie den Komponisten Bernhard Lang,
Jorge Sánchez-Chiong, Peter Jakober.
Als Stimmperformerin/Sprecherin tritt sie in Festivals auf u.a Wien Modern,
steirischer Herbst, Feldkirch Festival, Wiener Festwochen, KLANGSPUREN
SCHWAZ, sowie bei generator/Wiener Konzerthaus, im Radio Kulturhaus,
Künstlerhaus, Porgy & Bess. Zusammenarbeit mit dem NewTonEnsemble Wien
und dem quartett22; Auftritte als Schauspielerin u.a im dietheater Konzerthaus,
KosmosTheater, TTZ Graz, Theater am Turm, Landestheater St. Pölten/Theaterwerkstatt,
Theater Drachengasse, Dschungel – Theater für junges Publikum, dramagraz.
Gemeinsam mit der Komponistin Pia Palme Initiatorin und künstlerische
Leitung des seit 2007 jährlich stattfindenden e_may Festivals für neue und
elektronische Musik (KosmosTheater, Neuer Saal Konzerthaus Wien). Als
Schauspielerin gastierte sie beim Taschenopernfestival 2011 in Salzburg;
erste Zusammenarbeit mit dem Regisseur Ernst Marianne Binder und dem
Komponisten Reinhold Schinwald. 2011 spielte sie in der Österr. Erstaufführung
von Kathrin Röggla „wir schlafen nicht“ (dramagraz).
2011 war sie als Stimmperformerin beim Österr, KomponistInnenforum Mittersill
vertreten. Sie studiert Théâtre Musical – Composition and Theory an der Hochschule
der Künste Bern.
| |
Seit 1998 Stimm- und Sprechkünstler bei meist genreübergreifenden Projekten
zwischen Sprache und Musik; Lyrikinterpretationen und Lesungen; Arbeit am
Theater und als Sprecher für Film und Funk.
Neben TänzerInnen, Bildenden KünstlerInnen, Autorinnen und Visual Artists
in mehreren Ensembles Zusammenarbeit mit MusikerInnen aus den Bereichen
Zeitgenössische Musik, Jazz, Avantgarde und Improvisation.
In mehreren Ensembles improvisiert er frei “gesprochenes Wort” und erfindet
Texte im Zusammenspiel mit anderen KünstlerInnen. Darunter Improvisationstänzer
Julyen Hamilton, Kontrabassist Christian Weber, die Trompeter Ritsche Koch und
Franz Hautzinger, der Pianist Philip Zoubek, Schlagzeuger Eric Schaefer und
Gitarrist Karl Ritter.
1970 geboren in München, lernt er vorerst den Beruf des Maschinenschlossers,
ist Sänger in verschiedenen Bands und studiert 1995 bis 1999
“Sprechkunst/Sprecherziehung” in Stuttgart. 1999 ist er Stipendiat der
Kunststiftung Baden-Württemberg, zieht nach Berlin und lebt seit 2004 in Wien.
| |
geboren 1976 in Graz; aufgewachsen in Kirchberg/Raab; lebt in Weinitzen.
Theatermusik, Oper (ua.):
2012: Theater an der Wien
In der Kammeroper Wien
"VERKEHR MIT GESPENSTERN"
Musik:Hans-Jürgen von Bose, Inszenierung: Peter Pawlik
2010: "Il Postino" Oper, Musik von Daniel Catán.
Mit Plácido Domingo und den Wiener Symphonikern
Schauspielhaus Graz (ua.):
2010: "Lilliom"
Opernhaus Graz:
2002: "Cabaret"
1995 – 1998: Kabinetttheater Wien
Kammermusik- und Orchestertätigkeit (ua.):
2011: Klangforum Wien, Dirigent Jean Deroyer
Vladimir Tarnopolski; "Foucault´s Pendulum"
Konzerthaus Wien, Philharmonie Luxembourg, Kölner Philharmonie,
2011: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Dirigent: Cornelius Meister; Thomas Larcher;
"Konzert für Violine, Violoncello und Orchester" (2011) (EA)
Konzerthaus Wien
2011: Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus Salzburg mit der
Jungen Philharmonie Salzburg
Mitglied bei dem Orchester: "Grazer Grammophoniker"
jährlicher Auftritt bei der Opernredoute Graz
2002/2003: Ensemble Kontrapunkte, Dirigent: Peter Keuschnig; Hannes Raffaseder (UA),
Hubert Stuppner, Johannes-Maria Staud
Grazer Philharmonisches Orchester, Dirigent: David Levi;
John Kander: "Cabaret"
2002: Klangforum Wien, Dirigent: Jürg Wyttenbach; Sergej Newski,
Opernorchester der Kunstuniversität Graz,
Dirigent: Wolfgang Schmid;
Sophia Gubaidulina, CD-Aufnahme: Klangdebüts Nr. 23
Koehne-Quartett (Gast); Yuji Takahashi
Ensemble für Neue Musik der KUG, Dirigent: Edo Micic; Henrik Sande (UA)
2001: Ensemble Online, Dirigent: Simeon Pironkoff; German Torres-Perez, UA
1996-2003: Tangoorchester "Tanguano", Leitung: Klaus Johns;
CD-Aufnahmen 1997 und 2001
1996: Sieger des Wettbewerbs des österreichischen Harmonikaverbandes
in der "Erwachsenen Meisterklasse" mit dem Prädikat "hervorragend"
1995 – 1998: Teilnahme am Erasmus-Intensivprogramm
"Neueste Literatur für Akkordeonsolo und Akkordeon-Kammermusik"
1994 – 2002: Akkordeonstudium
an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz
1998: 1. Diplom mit Auszeichnung
2002: 2. Diplom mit Auszeichnung
Professoren: Prof. Mogens Ellegaard,
Prof. MMag. Dr. Georg Schulz, (derzeitiger Rektor der Kunstuniversität Graz)
Prof. Geir Draugsvoll und Prof. James Crabb
http://www.martinakkordeon.com/
| |
gebürtige Griechin, studierte Violine bei Helfried Fister in Konservatorium
Klagenfurt und bei Ernst Kovacic an der Musik Universität in Wien (Diplom
2007 mit Auszeichnung). Weiteres Studium der Barockvioline bei Hiro Kurosaki
in Wien und Reinhard Goebel im Mozarteum Salzburg. Neben der intensiven
Auseinandersetzung mit Historischer Aufführungspraxis beschäftigt sie sich
stets mit Neuer Musik und Improvisation. Sie arbeitet als freischaffende Musikerin
und musiziert mit verschiedenen Ensembles wie Klangforum Wien,
Mitteleuropäisches Kammerorchester, Reconsil, Barucco, Cappella Leopoldina,
Concerto Stella Matutina, Ensemble Prisma, Latinitas Nostra, Ex Silentio, u.a.
Seit 2010 unterrichtet sie Violine an der freien Musikschule Wien.
| |
|